Meine Angebote für Eltern

– Klarheit, Leichtigkeit & neue Perspektiven

Meine Online-Angebote in Elternberatung und Familientherapie

Elternsein ist erfüllend – und gleichzeitig eine der größten Herausforderungen.

In meinen Kursen begleite ich dich dabei, den Familienalltag leichter und klarer zu gestalten.

Ob in der Gruppe oder im Einzelgespräch: Du erhältst praxisnahe Impulse, Inspiration und Unterstützung, die dich und deine Familie nachhaltig stärken.


Alle Angebote basieren auf meinen langjährigen Erfahrungen in Familienherapie, Heilpädagogik und systemischer Arbeit.

Wähle hier das Kursformat, das am besten zu dir passt.

Der Basiskurs – Eltern stärken Eltern

650 €

Frühbucher bis 01.11.2025

450 €

Im Basiskurs treffen wir uns in einer festen Online-Gruppe mit bis zu 12 Teilnehmenden.

Kursbeginn: 01.12.2025

  • 6 Gruppentreffen à 90 Minuten (online)
  • Aufgezeichnete Video-Impulse zu Erziehungsthemen – flexibel im eigenen Tempo anschauen
  • Raum für persönliche Anliegen und Fragen
  • Wertschätzende Gruppenerfahrung – du profitierst nicht nur von deinem eigenen Thema, sondern auch von den Impulsen für andere Eltern

Mögliche Themen für die Video-Impulse findest du weiter unten in der Liste.

Der Basiskurs ist ideal, wenn du in Gemeinschaft wachsen und von der „Schwarmintelligenz“ anderer Eltern profitieren möchtest.

Kursbeginn: 01.12.2025 immer von 19.00 – 20:30 Uhr

Weitere Termine: 

08.12.2025 / 15.12.2025 / 05.01.2026 / 12.01.2026 / 19.01.2026

Der Premiumkurs – mit zusätzlicher persönlicher Begleitung

960 €

Frühbucher bis 01.11.2025

760 €

Kursbeginn: 01.12.2025

Der Premiumkurs baut auf dem Basiskurs auf und bietet dir zusätzlich individuelle Begleitung:

  • Alles aus dem Basiskurs
  • 3 Einzelsitzungen à 60 Minuten (online), in denen wir gezielt auf deine persönlichen Themen eingehen
  • Möglichkeit, bei Bedarf weitere Einzelsitzungen zu buchen

Der Premiumkurs ist ideal, wenn du dir neben der Gruppenerfahrung auch maßgeschneiderte Unterstützung für deine persönliche Familiensituation wünschst.

Kursbeginn: 01.12.2025 immer von 19.00 – 20:30 Uhr

Weitere Termine: 

08.12.2025 / 15.12.2025 / 05.01.2026 / 12.01.2026 / 19.01.2026

Der Basis- und der Premiumkurs enthalten Video-Impulse zu folgenden Themen:

Grenzen setzen ohne Strafen- Auswege aus den täglichen Machtkämpfen

Grenzen setzen ist zum Schlagwort der Erziehung geworden. Aber wie macht man das, ohne sic him Macht kämpfen und im Teufelskreis aus Drohungen, Strafen und Konsequenzen zu verlieren? Die persönliche Sprache ist ein einfacher und für uns doch sehr ungewohnter Weg, dem Kind gegenüber klar zu sein. Ziel ist, dass beide Seiten als Gewinner aus Konflikten hervorgehen und die Beziehungen gestärkt werden.

Wie bleiben Eltern gelassen, wenn Kinder in Konflikten ausrasten und Wutanfälle bekommen? Wir sprechen darüber, wie das kindliche Nervensystem funktioniert und was es von dir braucht, deinem Kind bei der Spannungsregulation zu helfen. Außerdem erfährst du, wie du dich selbst herunterfahren kannst und für dein Kind „Fels in der Brandung“ bleibst, sodass Konflikte sich für beide Seiten zufriedenstellend auflösen können.

Egal, in Paarbeziehung oder in der Eltern-Kind-Beziehung: unsere Kommunikation entscheidet darüber, ob wir uns für den anderen wertvoll fühlen und ob unsere Beziehungen heilsam oder destruktiv sind. Kommunikation ist die Stellschraube, an der wir am wirkungsvollsten drehen können, um entspanntere und harmonische Beziehungen zu erleben. Kinder lernen nicht durch Erziehung, sondern durch Beziehung. Das heißt Kinder kooperieren gerne mit Erwachsenen, die sich trauen klar zu sagen, was sie wollen ohne Druck auszuüben. Dann werden auch Strafen überflüssig.
Bedürfnisse und Wünsche klar und ohne Druck und Vorwürfe zu äußern ist auch der Schlüssel für eine gelungene Paar-Beziehung.

Geschwister können die besten Freunde und die größten Rivalen sein. Für Eltern bedeutet das oft, zwischen Nähe, Streit und Eifersucht zu balancieren. Wie können Eltern helfen und die Beziehung unter den Geschwistern stärken, ohne ständig Schiedsrichter sein zu müssen?
Wir sprechen über Geschwisterkonflikte, Eifersucht, Rollenverteilungen und Zusammenhalt. Du erhältst Impulse, wie du eine Atmosphäre schaffen kannst, in der jedes Kind sich gesehen fühlt und Geschwisterbeziehungen zu einer wertvollen Ressource für alle werden.

In der Pubertät ist es zu spät, Kinder noch zu erziehen. Jetzt ist Payback-time! Du wirst ermutigt, dich ins Hinterland der Erziehung zurückzuziehen und eine Umschulung vom Erzieher zum Begleiter zu absolvieren. Wir sprechen darüber, wie du ein starker Sparringspartner für deinen Teenie wirst und somit Orientierung, Halt und Freiraum für eigene Erfahrungen gleichermaßen ermöglichst. Denn in der Pubertät machen Jugendliche oft die meisten Fehler, was auch gut so ist. Und gerade jetzt brauchen sie präsente Eltern, die gelassen und stark bleiben, ohne zu viel Druck auszuüben.

Eltern möchten heute nicht mehr vor allem angepasste Kinder, sondern vor allen Dingen starke Kinder, die ihren Wert kennen und sich im Leben behaupten können. Doch wie unterstützt man Kinder dabei? Hilft es wirklich, Kinder ständig zu loben? Ist es hilfreich, Kindern alle Wünsche zu erfüllen? Du erfährst den Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauern und wie du beides bei deinem Kind stärkst, ohne dich selbst im ständigen Support zu verlieren.

Unser Schulsystem fordert Eltern immer wieder zu heraus, immer wieder dazu heraus, als Hilfslehrer zu fungieren. In vielen Familien gibt es täglichen Stress um das Lernen und die Hausaufgaben.
Oft fühlen Eltern sich für den Schulerfolg viel verantwortlicher als ihre Kinder. Gerade wenn
Kinder Lernschwierigkeiten haben, entsteht oftmals ein besonderer Ehrgeiz. Nicht selten
machen Kinder dann „dicht“ anstatt Fortschritte. Themen in diesem Block:
• Wie unterstütze ich mein Kind, so dass es kooperiert statt „dicht macht“
• Verteilung der Verantwortlichkeiten: Was kann das Kind selbst regeln?
• Hausaufgaben sinnvoll begleiten
• Förderung statt Überforderung
• Gespräche mit Lehrern führen

Frauen und vor allem Mütter neigen dazu, mit einem ständig schlechten Gewissen durchs
Leben zu laufen: Bin ich zu hart zu meinem Kind? Oder: Bin ich ausreichend konsequent?
Spiele ich genug mit ihm? Fördere ich es richtig? Koche ich das richtige Essen? Das schlechte
Gewissen schwächt Lebensfreude und Handlungsfähigkeit. Kinder spüren mit ihren feinen
Antennen die Unsicherheit der Eltern und provozieren oft extra heftig. Dadurch wird das
schlechte Gewissen noch stärker. Wir beleuchten die Hintergründe
für das Entstehen des schlechten Gewissens und sprechen über Auswege aus diesem lähmenden Gefühl. Du wirst ermutigt, beherzt „Nein“ zu sagen und persönliche
Grenzen zu ziehen. Mehr Lebensfreude, Selbstsicherheit und Klarheit im Kontakt zu Kind und
Partner sind die Folgen, mit denen du rechnen darfst!

Entgegen allen romantischen Vorstellungen: Mit Kindern verändert sich das Leben – und auch die Partnerschaft. Zwischen Beruf, Haushalt und Erziehung bleibt oft wenig Raum für Nähe und Paarzeit. Wir erkunden Wege, wie Elternsein und Liebesbeziehung nebeneinander Platz haben können. Du erhältst Impulse, wie du deine Partnerschaft stärken und damit ein verlässliches Fundament für deine Familie schaffen kannst. Und wir sprechen auch darüber, wie du Zeit für dich einrichten kannst. Denn Kinder brauchen vor allem glückliche Eltern!

In Deutschland wird ca. jede dritte Ehe geschieden, und jährlich sind rund 150 000 Kinder
von der Scheidung ihrer Eltern betroffen. Dazu kommen die Kinder von unverheirateten
Eltern, die in der Statistik nicht auftauchen. Die mit der Trennung verbundenen emotionalen
und praktischen Veränderungen im Alltag verunsichern alle Familienmitglieder und kosten
viel Kraft. Eltern sind dann häufig sehr mit sich selbst beschäftigt, gleichzeitig brauchen die
Kinder aber gerade jetzt Nähe und Zuwendung, eine enorme Herausforderung für alle
Beteiligten! Du bekommst konkrete Tipps, wie du dein Kind in dieser Phase stabilisieren kannst, was es an Informationen und Unterstützung braucht und wie du es sicher durch diese Zeit lenken kannst.

Wenn sich Erwachsene – nach einer Trennung oder dem Verlust eines Partners – neu
verlieben, formt sich daraus auch oft eine neue Familie. Wir alle haben ein tiefes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Sorge füreinander. Die Erwartungen an eine Patchworkfamilie sind oft dieselben sein wie an eine gewachsene Kernfamilie. Doch Patchwork- bzw. Stieffamilien funktionieren nach anderen Gesetzmäßigkeiten. Was ist hier zu beachten gibt, wie Kinder einbezogen und wie Erziehung beziehungsweise Beziehung funktionieren kann, besprechen wir sehr konkret. Du erfährst, wie aus Stiefeltern Bonus-Eltern werden und wie neue Beziehungen wachsen können und was zum Gelingen einer Patchwork Familie beiträgt.

Du kennst bestimmt Situationen, in denen dein Kind dich so richtig auf die Palme bringt. Auch wenn du es besser weißt: Du tust Dinge, die du eigentlich nicht willst, schlimmstenfalls rutscht dir die Hand aus. Das passiert den besten Eltern, denn Kinder legen mit sicherem Gespür den Finger in unsere tiefsten Wunden und berühren unsere eigenen, oft unbewussten Verletzungen aus der Kindheit. Das ist die Chance, Kontakt zum eigenen inneren Kind aufzunehmen und es liebevoll kennenzulernen. In meiner Praxis habe ich mehrfach erlebt, dass sich dann oft innerhalb kurzer Zeit das eigene Nervensystem und auch die Beziehung zum „echten“ Kind entspannt.

Der Videokurs – jederzeit verfügbar

Selbstlernkurse zu verschiedenen Erziehungsthemen

29,90 €

Wenn du zeitlich unabhängig lernen möchtest, ist der Videokurs das Richtige für dich.

  • Rollenspiele zu verschiedenen Erziehungssituationen, z.B
    Wutanfälle, Zähneputzen, Aufräumen
  • Darstellung verschiedener Erziehungsstile und deren Merkmale:
    Autoritär, bedürfnisorientiert und gleichwürdig.
  • Expertentalk aus unserer Praxis mit vielen konkreten Impulsen und einer Checkliste mit den wichtigsten Tipps.
  • Zugriff auf aufgezeichnete Impulse zu wichtigen Erziehungsthemen
  • Lernen im eigenen Tempo
  • Ideal zum Einstieg oder als Vertiefung nach einem Gruppen- oder Premiumkurs

Werte, die meine Arbeit prägen

In meinen Kursen schaffen wir einen geschützten Raum, in dem Wertschätzung und Wohlwollen an erster Stelle stehen. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch – nur die Haltung, dass Eltern immer ihr Bestes geben.

Krisen als Chance: Jede Herausforderung eröffnet die Möglichkeit für Entwicklung.

Fehler gibt es nicht: Wir sammeln Erfahrungen – und wachsen daran.

Gemeinsam statt allein: Es entlastet zu erleben, dass viele Eltern ähnliche Themen kennen.

Auch online können wir Nähe, Unterstützung und Verbundenheit spüren – und über uns hinauswachsen.

Ob Basiskurs, Premiumkurs oder Videokurs – wähle den Weg, der zu dir und deiner Familie passt.

Logos (512 x 512 px) (1)

Sabine Hertwig

Christophstr. 1
45130 Essen-Rüttenscheid

©2025 Sabine Hertwig